Werbemittel wecken positive Emotionen
Zu den großen Vorzügen passender Werbemittel zählt, dass sie beim Empfänger eine Kettenreaktion positiver Emotionen auslösen.
Den Anfang bildet das Gefühl angenehmer Überraschung, verbunden mit der immer schwieriger zu erreichenden Aufmerksamkeit für Werbebotschaften, dazu der Glücksmoment, den eine unverhoffte Belohnung auslöst und – entsprechende Nutzungsqualität vorausgesetzt – wohlwollende, motivierende Erinnerung, die langfristig auf den Absender abstrahlt und Motivation und Loyalität fördert.
Mit Werbemitteln gutes Bauchgefühl vermitteln
Damit grenzen sich gegenständliche Werbeträger von fast allen florierenden Werbebotschaften quer durch die elektronischen und Print-Kanäle ab. Werbemittel vermitteln ein gutes Bauchgefühl. Im Kontrast dazu provoziert die immer höher steigende, unbestellte Infoflut unter dem Motto „Kauf mich“ zusehends negative Emotionen.
Ganz neben konterkariert das Dauerbombardement mit Werbung grundlegende Einsichten der Hirnforscher. Der weitaus größere Teil unserer Entscheidungen* basiert auf gutem oder schlechtem Bauchgefühl, der räsonierende Verstand kommt meist an zweiter Stelle.
Das gilt für alle Alltagsentscheidungen, auch für die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen sowie ihren Anbietern.
Ausnahme: Es geht um hochwertige Anschaffungen, die das Konto des Käufers strapazieren. Allerdings wird beim sorgfältigen Abwägen nicht die Emotion ausgeblendet – sie spielt immer eine Hauptrolle.
Der steigende Wettbewerb um die Gunst der Käufer
So geht das seit Jahren: Die Auflagen im zersplitternden Blätterwald sinken (Anzeigen gehören nicht zu den Kaufmotiven). Die Zapping-Quoten bei Werbeblocks sind hoch. Gleichzeitig „atomisieren“ sich die Massenmedien** und insbesondere, aber nicht nur die jungen Zielgruppen amüsieren sich mit „second screens“.
Ebenso sind die Klickraten im steigenden Wettbewerb um die Gunst der Käufer massiv gesunken. Nach einer aktuellen Studie der Marktforscher von YouGov*** sind 69 Prozent der User von aufdringlicher Online-Werbung genervt, unabhängig vom Werbeformat, ob Banner, Videos, die sich automatisch abspielen, oder Pop-ups. Das digitale Werbesammelsurium vermittelt ein schlechtes Bauchgefühl.
Die Folge: über die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt bereits Adblocker. Auch ohne die Kugel zu befragen, darf man davon ausgehen, dass dieser Anteil weiter wachsen wird.
Werbemittel überzeugen (auch) emotional
Dabei gibt es für Marketer doch eine simple – und funktionierende – Faustregel: Mit Werbemitteln gutes Bauchgefühl vermitteln! Denn der erste Blick entscheidet. Umso besser, wenn der erste prüfende Griff den Augenschein bestätigt. Schließlich überzeugt uns nichts mehr als emotionale Eindrücke, bei denen die Sinne zusammenspielen und sich gegenseitig bestärken.
Der haptische Sinn als Wahrheitsprüfer fungiert dabei als ultimative Teststation.
Auch vor diesem Hintergrund nehmen gegenständliche Werbeträger eine Sonderrolle in der heutigen komplexen, multidisziplinären Werbe- und Marketingwelt ein.
Wie kein anderes Werbemedium können sie Eyecatcher-Qualitäten mit berührenden Momenten verbinden, die Glücksgefühle, Überzeugungskraft und Vertrauen entfalten.
Als vielseitig zu veredelnde Kommunikationsinstrumente, die ein breites Spektrum beliebter Alltagsnützlinge abdecken, empfehlen sie sich sowohl als Solisten als auch Kampagnen-Highlight, unabhängig von der Zielgruppe und für (fast) jeden Werbeanlass.
Noch Fragen? Die Werbemittel-Spezialisten und -lieferanten der WerbeART freuen sich darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Quellen:
* https://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/06/Entscheidungen/komplettansicht
**https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/werbesprech-quo-vadis-werbung/8469326.html
***https://www.wuv.de/digital/so_genervt_sind_die_deutschen_von_werbung_im_netz
Weiterführende Links zu Werbemitteln für Zielgruppen und Anlässe:
Elektronische Werbeartikel
Werbekalender
Papiertaschen
Werbe-Quietsche-Enten
Werbeschirme
Schreibgeräte
Taschen
Werbeplüsch