Welche Giveaways begeistern die Zielgruppe?
Wirkungsbooster mit multioptionalen Einsatzmöglichkeiten – in Teil 1 dieses Blogbeitrags Preiswerte Giveaways mit Breitenwirkung haben wir uns damit beschäftigt, warum Giveaways so unwiderstehlich sind, und einen Blick auf all die Kommunikationsinstrumente geworfen, deren Werbewirkung durch haptische Botschafter erhöht wird.
Zu den Vorzügen der Werbeartikel gehört generell, dass sie schon aufgrund ihrer haptischen Talente besonders überzeugend sind. Lass mich Qualität sehen und ich hoffe. Lass mich Qualität mit eigenen Händen spüren und ich glaube es.
Strategischer Einsatz von Giveaways
Mit Blick auf die grassierende Werbereaktanz glänzen sie mit einem weiteren herausragenden Pluspunkt: Alle lieben Giveaways! Doch wenn sie von bestimmten Benefits Ihrer Produkte bzw. Ihres Unternehmens überzeugen sollen, bedürfen sie – wie jedes Kommunikationsinstrument – des strategischen Tunings.
Beim strategischen Einsatz von Give-aways – ob auf Veranstaltungen, am POS oder im Werbebrief – verlässt man sich nach wie vor gerne auf Schema F. Das hat seine Vor- und seine Nachteile. Einerseits liebt das Hirn bequemen Gedankenfluss, andererseits stumpft es in der Routine ab.
Denkbar schlechte Voraussetzung für die Basis aller Werbewirkung: Aufmerksamkeit.
Darüber hinaus erhöht sich das Risiko, wertvolles Potential zu verschenken – nach dem Motto: Schön, die Zielgruppe erfreut zu haben! Aber was haben sie dabei über uns gelernt?
Konzeption Giveaways
Denn haptische Botschafter sind Kommunikationstalente: Sie sprechen mit Augen und Händen. Farben, Formen, Materialien, Handling – jede Berührung weckt einen Code.
Um eine Win-Win-Situation zu kreieren, empfiehlt sich, vorab klassische Konzeptionsfragen zu beantworten: Welche Werbeziele sollen eingelöst werden – welche Rolle spielt dabei das Giveaway? Welches Produkt in welchem Design bringt die beworbenen Qualitäten symbolisch in sicht- und fassbare Form? Wären wir vielleicht besser mit einer Sonderanfertigung beraten?
Zur Konzeption des Giveaways gehört natürlich auch, den Absender optimal in Szene zu setzen. Wie verewigen Sie sich auf Ihren Kontaktartikeln, um lange in Blickkontakt und Händen der Zielgruppe zu bleiben?
Zielgruppen und Breitenwirkung beim strategischen Einsatz
Steht Breitenwirkung im Fokus, steigt die Tendenz zu inhomogenen Zielgruppen. Bei dieser Herausforderung können typologische Raster für den strategischen Einsatz von Kontaktartikeln als Kompass dienen. Beispielsweise die drei Haupttendenzen, die aus dem limbischen Emotionssystem abgeleitet werden:
- Dominanz, Prestige, Wettbewerb usw., Testosteron-gesteuert
- Balance, Fürsorge, Sicherheit usf., unter der Regie von Östrogen
- Abenteuer, Neues, Thrill …, Dopamin-getrieben
Produkte und Designs, die diese Grundbedürfnisse befriedigen, liegen auf der Hand.
Auch die klassischen Marktforschungskategorien geben eine grobe Marschrichtung vor, mit der die Auswahl und Gestaltung der Werbeartikel für den strategischen Einsatz eingrenzt werden kann: u.a. Milieu/Szene, Alter, Geschlecht, Kontext, in dem die Ansprache erfolgt: Arbeit oder Freizeit?
Publikumsmagneten: Alle lieben Giveaways
Die Welt der Giveaways schillert mit facettenreichem Angebot. Zu den Publikumslieblingen, die zielgruppenübergreifend gefragt sind, zählen analoge und digitale Helferlein sowie Dinge, die den Alltag verschönern.
Den entscheidenden Unterschied machen auf Empfänger und Absender abgestimmte Designs, Materialien, innovative Details, special features, besondere Veredelungen wie z.B. haptische Logos, auch Verpackungen und Übergabeformen. Allesamt Stellschrauben, um Giveaways als Werbemittel zu individualisieren.
Eine kleine Auswahl aus einem riesigen Portfolio:
Designstarke Alltagsgegenstände, z.B. ein Flaschenverschluss mit Herz, eine Orangenpresse in Schiffchenform oder schlanke, extralange Kaffeepott-Löffel, deren Spitze mit einem haptischen Symbol veredelt werden kann.
Angesagte Notizbücher, kreative Entschleuniger in schnelllebigen Zeiten, mit haptischen Design-Finessen individualisierbar, nicht nur beim IT-Nachwuchs begehrt.
Kugeltierchen für gestresste Schreibtischtäter, flauschig im Griff, effektiv gegen Screen-Verschmutzung. Ideal für Frauenhände und Kids, aber nicht nur. Fragen Sie mal ihren Personaler, ob er zwischendurch eine Trösteinheit benötigt?
USB-Sticks mit Köpfchen – Analoger Mehrwert liegt im Trend und spielt auch jungen Zielgruppen in die Hände.
Bio-Baumwoll-Shopper – spürbar nachhaltig, multifunktional verwendbar und ideale „Leinwände“ für kreative Gestaltung.
Mini-Taschenschirme mit Qualitätsgarantieals gehobene Kontaktartikel – wer braucht sie nicht? Ebenfalls mobile Werbeträger, die viele Gesichter zeigen können.
Weihnachts-Giveaways sind süße und erfrischende Gaumenfreuden für den kleinen Kick im Alltag. Das Angebot ist umfassend, um ihre Zielgruppe auf den richtigen Geschmack zu bringen.
Ausgefallene Kugelschreiber, Eyecatcher, die stabil in der Hand liegen und nicht nach zehn Notizen den Tintenfluss einstellen.
Apropos: Qualität ist auch für die Wirkung und Nutzung von Giveaways entscheidend, denn ihre Strahlkraft reicht vom Image bis zum Kaufeinfluss. Erfüllt der haptische Botschafter seine Mission nicht, weckt er Frust statt Freude – von wegen besser negative als gar keine PR.